Florin 3D, Barberini Transgressus, 3D-Print, ca.26x20x20cm, Edition Kunstbehandlung, 2025
Barberini Transgressus
In dieser radikalen Neuinterpretation des klassischen Barberini Faun verschmilzt die Sinnlichkeit der hellenistischen Skulptur mit einer kompromisslosen Darstellung körperlicher Ekstase und transgressiver Lust. Der Faun liegt nicht mehr bloß schlafend oder traumverloren, sondern befindet sich in einem Zustand vollständiger Hingabe: sein Körper aufgerichtet, der Phallus in maximaler Erregung.
Aus dem Marmorsockel erheben sich menschliche Phalli, organisch verwachsen mit der Basis der Figur – sie umgeben, stützen und durchdringen ihn. Seine Hände greifen fest nach zwei weiteren, während er auf einem Phallus sitzt, der ihn von innen her mit der Welt darunter verbindet.
Barberini Transgressus bricht die Grenzen zwischen antiker Idealisierung und roher, enthemmter Körperlichkeit auf. Er ist nicht mehr nur Symbol für Rausch und Natur, sondern wird selbst zum Gefäß ekstatischer Energie.
Wo endet die mythologische Freiheit, und wo beginnt das menschliche Verlangen?
Original: Barberini Faun
Diese hellenistische Marmorskulptur aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. zeigt einen jungen Satyr in tiefer, erschöpfter Ruhe. Sein unbekleideter Körper liegt entspannt und zugleich provokativ auf einem Felsen – Sinnbild für Rausch, Lust und Entgrenzung.
Der Barberini Faun verkörpert die Freiheit hellenistischer Kunst: Die Darstellung ist sinnlich, ungeschönt und voller Leben. Ein Meisterwerk zwischen Traum und Verführung.