Florin 3D, Faunus Equinus, 3D-Print, ca.26x8x10cm, Edition Kunstbehandlung, 2025
Faunus Equinus
In dieser kühnen Neuinterpretation des klassischen Tanzenden Faun von Pompeji wird die ekstatische Sinnlichkeit der Originalfigur auf ein neues, ungezügeltes Niveau gehoben. Der Faun, ein Wesen zwischen Mensch und Tier, erhält hier ein besonders eindrucksvolles Merkmal: Anstelle seines eigenen Phallus trägt er einen übergroßen, erigierten Pferdephallus – ein Symbol roher animalischer Potenz und ungezähmter Begierde.
Die anmutige Tanzhaltung bleibt erhalten, doch ihre Bedeutung verschiebt sich. Sein Körper ist nicht nur in Bewegung, sondern scheint sich völlig der Urkraft des Verlangens hinzugeben. Die Verschmelzung von Mensch und Tier wird hier zur extremen Manifestation körperlicher Lust und dionysischer Entfesselung.
Diese Skulptur fordert heraus, fasziniert und provoziert zugleich – sie spielt mit dem antiken Ideal der Schönheit, während sie die Grenzen zwischen Natur, Mythos und erotischer Fantasie auflöst. Ein Werk, das die ekstatische Energie des Fauns in eine völlig neue Dimension transportiert.
Original: Tanzender Faun von Pompeji
Diese meisterhafte Bronzestatue aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. wurde in der berühmten Casa del Fauno in Pompeji entdeckt und gilt als eines der eindrucksvollsten Beispiele hellenistischer Bildhauerkunst. Der Faun – ein Wesen aus der Mythologie, das mit Dionysos und der wilden Natur verbunden ist – wird hier in einem Moment reiner Ekstase eingefangen. Seine anmutige, fast akrobatische Pose verkörpert Lebensfreude, Sinnlichkeit und die entfesselte Energie des Tanzes.