Florin 3D, Apollo Invidiosus

Artikel-Nr.: 124720

Auf Lager - in stock

120,00
Preis inkl. MwSt..


Florin 3D, Apollo Invidiosus, 3D-Print, ca.26x17x12cm, Edition Kunstbehandlung, 2025 

Apollo Invidiosus
In dieser subversiven Neuinterpretation des klassischen Apollo offenbart sich eine neue Facette des Gottes: Begierde, Neid und das Ringen mit der eigenen Körperlichkeit. Während Apollo in seiner linken Hand einen monumentalen Doppelphallus und in der rechten einen übergroßen Phallus mit Hoden präsentiert – Symbole roher Potenz und ekstatischer Fülle –, bleibt sein eigener Phallus auffallend klein, beinahe verloren in der monumentalen Szenerie.  Die Spannung liegt nicht nur in den Formen, sondern im Ausdruck: Stolz hält er die Symbole der Macht empor, doch sein Blick verrät etwas anderes – eine Faszination, die ins Begehren kippt. Es ist, als ob er die Größe, die er zur Schau stellt, insgeheim für sich selbst ersehnt.
Diese Skulptur spielt mit den Themen Neid, Männlichkeitsnormen und der Fragilität von Ego und Ideal. Apollo erscheint hier nicht mehr als makelloses Sinnbild göttlicher Vollkommenheit, sondern als menschliche Figur – voller Ambivalenz, Sehnsucht und subtiler Verletzlichkeit. Eine kraftvolle Reflexion über das Verhältnis zwischen Macht und Mangel, zwischen Idealbild und Selbstbild.

Original: Apollo Belvedere
Apollo Belvedere ist eine der bekanntesten antiken Marmorstatuen, die den Gott Apollon in idealisierter, jugendlicher Schönheit zeigt. Die Statue stammt vermutlich aus der römischen Kaiserzeit (eine Kopie eines griechischen Bronze Originals aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) und wurde 1503 im Vatikan in der Belvedere-Galerie aufgestellt, wodurch sie ihren Namen erhielt.

Auch diese Kategorien durchsuchen: The Male Figure 14 | Gruppenausstellung, Aktuelle Ausstellung, Florin 3D